Kategorien
Style

Slow Fashion für Anfänger

Minimalismus in Sachen Kleidung bedeutet, sehr bewusst über Neueinkäufe zu entscheiden, und ein Ersatz von Quantität mit Qualität. Das Thema Capsule-Wardrobe sollte vielen dabei ein Begriff sein. Dazu stellt man sich zu Beginn jeder neuen Jahreszeit eine feste Kollektion an Kleidungsstücken zusammen, welche man dann ausschließlich für drei Monate lang trägt. Neu eingekauft wird nur zu Beginn jener neuen Jahreszeit. Einkäufe werden so sehr gut durchdacht, denn die jeweiligen Kleidungsstücke sollten jeweils mit möglichst vielen der anderen und insgesamt sehr limitierten Kleidungsstücke kombinierbar sein. Außerdem sollten sie qualitativ hochwertig genug sein, um das somit ständige Waschen und Tragen überstehen zu können. Das hat natürlich seinen Preis. Es kann aber auch als ein schlaues System dienen, um sich teurere Kleidung leisten zu können. Bewusstere, nachhaltigere und bessere Kaufentscheidungen kann man allerdings auch ohne ein solches striktes System bewältigen.

DSC_4418Klamottenkauf ist ein weit verbreitetes Hobby, vielmehr ist es die Suche nach dem perfekten Schnäppchen. Viele von uns verbrauchen Kleidungsstücke auch einfach wie Lebensmittel, die schnell auf dem Nachhauseweg besorgt werden. Wir denken, wir brauchen neue Klamotten, wenn wir es eigentlich gar nicht tun. Wir sind blind vor Fakten, denken seltenst wirklich rational. Kaum ein Modegeschäft ist nicht Vertreiber sogenannter Fast Fashion. Dieser Begriff steht für einen super schnellen und billigen Produktionsprozess, bei dem neue Kleidungsstücke teils mehrfach pro Woche anstatt einmal pro Saison ins Sortiment eingeführt werden. Hier in Schweden ist der Reiz mit den vielen H&M-Filialen und riesigen Sales sehr groß. Mit dem Einkauf bei Ketten wie dieser unterstützt man allerdings Kinderarbeit, unterbezahlte Arbeitskräfte, Luft- und Wasserverschmutzung, intensive Wasser-, Chemikalien- und Energienutzung, unsichere Arbeitsbedingungen (siehe Rana Plaza Disaster), und außerdem Gesundheitsrisiken für einen selbst als Konsumenten. Denn in den produzierten Kleidungsstücken bleiben immer Rückstände verwendeter Chemikalien, sei es vom Baumwollanbau zum Beispiel oder der Verarbeitung, enthalten, die letztendlich durch unsere Haut aufgenommen werden und unserem Körper schaden. Wen das alles interessiert, dem kann ich empfehlen, sich einmal die Dokumentation „The True Cost“ anzuschauen.

Mein Rat? Schluss mit hektischen Kaufentscheidungen. Slow Fashion bedeutet meiner Meinung nach, sich Zeit zu nehmen für Entscheidungen. Wenn man ein Kleidungsstück bei einer Fast-Fashion-Kette sieht und nach langem Überlegen wirklich nicht darauf verzichten kann, ist das auch okay. Genauso gibt es einfach Situationen, zum Beispiel wenn man Mitglied eines Sportteams ist, in denen es sich einfach nicht wirklich vermeiden lässt, unschön produzierte Kleidung zu kaufen. Aber jedes einzelne faire, ethische, nachhaltige Kleidungsstück macht einen Unterschied. Und es zählt einfach, sich Gedanken zu machen. Man sollte sich die Fragen stellen: Kann ich dieses Kleidungsstück in dem Klima, in dem ich lebe, wirklich oft tragen? Lässt es sich gut mit einigen meiner anderen Kleidungsstücke kombinieren? Passt es zu mir und meinem Lebensstil? Kann ich es vielleicht second-hand günstiger, ethischer, und nachhaltiger erwerben (durch den ersparten Produktionsprozess)? Würde ich mein Geld nicht lieber in ein Kleidungsstück, welches nicht gesundheitsgefährdend für mich und die Welt ist, investieren? Und, und, und… Die Moral: Slow Down. Im folgenden habe ich ein paar alternative Shops bzw. Marken aufgelistet, bei denen man fair und nachhaltig einkaufen kann.

DSC_4170Thought
Bei Thought habe ich mir mein allererstes (und bis jetzt leider einziges) ethisch und nachhaltig produziertes Kleidungsstück gekauft! Die britische Marke stellt moderne, einfach zu tragene Stücke her, aus natürlichen Materialien wie Hanf oder Bambus, welche dabei relativ erschwinglich sind.
People Tree
Der Pionier in Sachen ethischer und nachhaltiger Mode. Die Marke arbeitet eng zusammen mit Produzenten in Entwicklungsländern, um dort Anschluss an Märkte zu schaffen und den Menschen, die dort leben, mehr Möglichkeiten zu geben. Im Sortiment befinden sich schlichte Basics, aber auch ausgefallenere Stücke mit coolen Prints und Schnitten, Sport- bzw. Yoga-Kleidung und vor allem auch sehr hübscher Schmuck.
Jan n June
Ein transparentes Mode-Label aus Hamburg, welches eher minimalistische Kleidungsstücke und Basics, aber auch Statement Pieces im Sortiment hat, und das Ziel verfolgt, Öko-Kleidung cool zu machen. Die meisten Stücke werden aus Bio-Baumwolle oder recyceltem Polyester, in einer polnischen Fabrik in Familienbesitz hergestellt.
Ebay
Die berühmte Website eignet sich besonders gut zur gezielten Suche nach Kleidungsstücken. Wer z.B. nicht auf Topshop Jeans verzichten kann, wird dort sehr schnell second-hand fündig.
Kleiderkreisel
Ähnlich wie bei Ebay, kann man hier gezielt nach Wunsch-Marken und -Kleidungsstücken suchen.
Charity Shops
In Schottland sind diese vielleicht ein wenig weiter verbreitet und auch um einiges preiswerter, aber gerade, wer sich gerne seine Freizeit mit Shoppen vertreibt, sollte in solchen Second-Hand-Läden einmal vorbeischauen.
Luva Huva, Aikyou, Comazo, Sokoloff
Wer seine Unterwäsche nachhaltig und fair, aber ungern gebraucht kaufen möchte, kann in diesen Shops sehr schöne Stücke erwerben, das hat allerdings stolze Preise. Tipp: bei Sokoloff kann man allerdings echte Schnäppchen im Sale machen.
Grana, Everlane
Grana als auch Everlane bieten moderne Essentials in Luxus-Qualität, aus feinsten Stoffen und zu fairen, erschwinglichen Preisen an. Bei Grana bekommt man z.B. auch sehr schöne Unterwäsche, teils super preiswert im Sale, aber auch Sport- und Schwimmkleidung. Bei Everlane gibt es hochwertige Taschen und Schuhe. Beide Marken geben allerdings wenig Auskunft bezüglich ihrer Nachhaltigkeit.
El Naturalista
Die spanische Schuhmarke strebt es an, Schuhe „besser“ herzustellen und nutzt dazu recycelte und natürliche Materialien. In ihrem großen Sortiment befinden sich Birkenstock-Dupes, ausgefallenere Schuhe, aber auch schlichte Sneaker.
Etsy
Auf Etsy kaufe ich am liebsten handgemachten Schmuck. Man kann allerdings auch sehr hübsche handgemachte Kleidung in zahlreichen einzelnen Shops ergattern, z.B. gibt es dort sehr schöne Stücke aus (Bio-)Leinen.
Werbung

6 Antworten auf „Slow Fashion für Anfänger“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s